Energiesparen mit Fassadenanstrich?
Eine attraktive, gepflegte und ansprechende Fassade ist nicht nur ein schöner Blickfang – es ist zugleich auch das Schutzschild Ihres Hauses gegen unterschiedliche Witterungseinflüsse, denen es ausgesetzt ist. Insbesondere in Deutschland, wo wir mit unterschiedlichen Jahreszeiten und Temperaturen leben, ist es wichtig, dass Ihre Fassade den extremen Bedingungen jederzeit standhält. Oftmals besteht der Irrglaube, ein einfacher Anstrich der Fassade würde zudem reichen, um effektiv eine Energiekostenersparnis des Hauses herbeizuführen. Ob dies tatsächlich der Fall ist und was es genau braucht, um die Energiekosten des Gebäudes zu senken, erfahren Sie bei uns.

Fassadenanstrich: Schöne Optik & primärer Schutz vor Umwelteinflüssen
In erster Linie dient ein Fassadenanstrich der optischen Aufwertung des Gebäudes. Dies kann zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen und spiegelt zudem den Geschmack und die Gestaltung der Hausbesitzer wider. Darüber hinaus erfüllt der Fassadenanstrich eine erste Schutzfunktion vor lästigen Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel Regen, Schnee, UV-Strahlung und Luftverschmutzung.
Ein Anstrich schützt Fassaden vor diesen Einflüssen und verhindert somit, dass Schäden an der Immobilie oder dem Einfamilienhaus entstehen. Je nach Witterungsbedingungen und Standort des Gebäudes kann es sinnvoll sein, einen speziellen Anstrich zu wählen, der besonders widerstandsfähig gegenüber den Umwelteinflüssen ist. Dadurch bleibt die Fassade über viele Jahre hinweg schön und intakt. Darüber hinaus kann der Hausanstrich dazu beitragen, dass das Mauerwerk länger mängelfrei bleibt, indem er es unter anderem vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung schützt.
Energiesparen durch Fassadenanstrich: Lassen sich durch einfache Farben Energiekosten senken?
Um es kurz zu machen: Ein Hausanstrich hat keinen Einfluss auf eine bessere Energieeffizienz. Anstriche dienen in erster Linie als Witterungsschutz und für eine schöne Optik. Dennoch ist das eigentliche Ziel vieler Eigentümer, die Energiekosten des Gebäudes dauerhaft zu senken – die Wärme soll im Winter im Haus bleiben und die Innenräume sollen im Sommer gut gekühlt sein – eine gute Dämmung der Hausfassade muss also angebracht werden. Denn ohne geeignete Wärmedämmung durch den Fachmann erfolgt keine Energieersparnis.
Eine geeignete Dämmung trägt maßgeblich dazu bei, den Wärmeverlust durch die Außenwände des Gebäudes zu reduzieren. Dies ist besonders im Winter und generell in der kalten Jahreszeit wichtig, wenn die Heizung die Immobilie auf eine angenehme Temperatur bringen soll:
Wenn die Fassadenfläche nicht isoliert ist, wird ein erheblicher Teil der Wärme durch die Wände nach außen wieder abgegeben. Mit einer Fassadendämmung wird dieser Wärmeverlust reduziert und es lassen sich effektiv und langfristig die Energiekosten senken und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern.

Wenn Sie planen, Ihrer Hausfassade einen neuen Fassadenanstrich zu verpassen und langfristig Energiekosten einsparen wollen, bietet das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) eine von vielen Möglichkeiten, den Zustand, den Wert des Hauses und die Energieeffizienz zu optimieren.
Wärmedämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem
Ein Wärmedämmverbundsystem ist eine Form der Fassadendämmung, die sich aufgrund ihrer hohen Effizienz bei der Reduktion von Energieverlusten großer Beliebtheit erfreut und von vielen Eigentümern und Hausbesitzern gewählt wird. Das System besteht aus einer Dämmschicht, die auf der Außenseite der Fassade angebracht wird, sowie einem Putz- oder Verkleidungssystem. Die Dämmschicht besteht in der Regel aus Polystyrol oder Mineralwolle, das eine hohe Wärmedämmung aufweist und somit Energieverluste reduzieren kann.
Durch die Installation eines Wärmedämmverbundsystems können erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. Das System minimiert die Wärmebrücken und verringert somit den Wärmeverlust über die Gebäudeaußenhülle. Dadurch muss weniger Energie aufgewendet werden, um das Gebäude im Winter zu beheizen und im Sommer durch eine Klimaanlage zu kühlen. Die Energiekosten können so in der Regel um bis zu 50 Prozent gesenkt werden, was nicht nur dem Eigentümer zugutekommt, sondern auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt.
Neben den Einsparungen bei den Energiekosten bietet ein WDVS noch weitere Vorteile: Die Dämmschicht kann gleichzeitig als Schallschutz dienen, indem sie den Schallpegel von außen reduziert. Dies richtet sich individuell nach der Gebäudeart und der umgebenden Schallbelastung. Zudem kann das WDVS das Erscheinungsbild des Gebäudes verbessern, da hier verschiedene Fassadenfarben und Verkleidungen zur Verfügung stehen, die gleichzeitig vor einer starken Witterung schützen.
WDVS & Fassadenanstrich: Was gilt es zu beachten?
Es gibt jedoch auch hier einige Faktoren zu beachten, wenn man ein Wärmedämmverbundsystem installieren möchte. Nicht nur die Wahl des richtigen Materials und der richtigen Dicke der Dämmschicht sind entscheidend für die Effektivität des Systems. Es muss zudem sichergestellt werden, dass das WDVS ordnungsgemäß installiert wird, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten.
Ein weiterer Faktor ist die Wahl des richtigen WDVS für das jeweilige Gebäude. Hier sind verschiedene Arten von Wärmedämmverbundsystemen erhältlich, die für unterschiedliche Gebäudetypen und -bedingungen geeignet sind. Es ist wichtig, das System zu wählen, das den Anforderungen des Gebäudes entspricht, um die bestmögliche Wärmedämmung und Energieeffizienz zu gewährleisten.
Die optimale Kombination: WDVS und ein neuer Fassadenanstrich
Wenn die Fassade nicht mehr schön ist, greifen Eigentümer oftmals zuerst zu einer Fassadenreinigung, denn das Ergebnis kann sich sehen lassen: die Fassadenfarbe strahlt wieder und vor allem Moos, Algen und sonstiger Schmutz werden so von der Außenfassade entfernt. Wenn dies nicht mehr reicht, kann ein Fassadenanstrich dazu beitragen, dass Ihr Haus erneut erstrahlt und sich von seiner besten Seite zeigt.
Wenn es allerdings um die dauerhafte Energiekostenersparnis geht, kommen Eigentümer und Hausbesitzer nicht um eine geeignete Wärmedämmung herum. Hier lohnt sich in der Regel eine Kombination aus einem Wärmedämmverbundsystem und der gleichzeitigen Erneuerung der Fassade. Die Ausführung durch fachkundige Maler- und Lackierer bietet zugleich die Möglichkeit, kleine Fehler und Unvollkommenheiten in der Fassade zu verdecken und das Aussehen des Gebäudes zu verbessern. Auch können so Immobilien gezielt vor weiteren Witterungseinflüssen geschützt werden und der Immobilienwert wird dauerhaft gesteigert.
Fazit – Energiesparen durch Fassadensanierung mit WDVS
Eine gut gepflegte Fassade schützt das Gebäude vor verschiedenen Witterungsbedingungen und verbessert das Gesamtbild des Eigentums. Allerdings führt allein der neue Anstrich der Fassadenfläche nicht zu Energieeinsparungen. Um eine langfristige Energieeffizienz und Energiekostenersparnis erreichen zu können, ist ein professionelles Dämmsystem erforderlich.
Hier kann ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) zum Einsatz kommen: Es ist eine effiziente Fassadendämmungslösung, die aus einer Wärmedämmschicht besteht, die auf der der Fassade angebracht wird und einem darüberliegendem Putz- oder Verkleidungssystem. Hochwertige Materialien und eine professionelle Anbringung durch Experten, versierten Handwerkern oder dem Maler- und Lackierer kann zu signifikanten Energieeinsparungen und einer Wertsteigerung der Immobilie führen.
Externe Links über Energiekosten beim Fassadenanstrich:
Fassadenanstrich: Planung und Realisation durch Ihren Fachbetrieb
Arbeiten am Haus und an sonstigen Immobilien sind nicht nur für Hausbesitzer oftmals mit vielen Unklarheiten verbunden. Häufig tauchen in diesem Zusammenhang Fragen auf, ob diese Arbeiten einer speziellen Genehmigung bedürfen, mit welchem Arbeitsumfang zu rechnen ist, in welcher Farbe der Anstrich idealerweise erfolgen soll und nicht zuletzt: welche Kosten auf den Kunden zukommen.
Wir von Baudekoration Rieger sind Ihr Experte auf diesem Gebiet. Hochwertige Arbeitsmaterialien, ein großes Team aus fachkundigen Handwerkern und eine jahrelange Expertise machen uns zu Ihrem Ansprechpartner. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, beraten Sie zu Themen wie einer geeigneten Grundierung, dem richtigen Putz, den Kosten oder der Gestaltung der Fassade. Kontaktieren Sie uns gern per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail: Wir setzen uns mit Ihnen in Kontakt und besprechen alle Möglichkeiten in diesem Bereich.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man Energie spart mit einem neuen Außenputz. Wir sollten auch mal wieder ein Unternehmen für Außenputz kontaktieren. Bei uns bricht der Putz schon weg.