„Steigern Sie den Immobilienwert durch eine moderne Fassade – Effektiver Schutz dank WDVS und professioneller Fassadesanierung“
Auf den ersten Blick dient die Fassade für den Laien oftmals nur als Aushängeschild des Gebäudes und der Eigentümer – eine schöne Optik und ein modernes Design sagen in der Regel sehr viel aus. Aber die Fassade ist zugleich das Schutzschild des Hauses und ist maßgeblich für die Wärmedämmung verantwortlich. Die Außenwand ist einer immensen Witterung ausgesetzt – Wind, Regen, Schnee und Hagel können so immense Schäden verursachen. Daher sollte eine intakte Gebäudefassade gewährleistet sein – eine Fassadensanierung mit einem Wärmedämmverbundsystem kann zudem nachhaltig den Immobilienwert steigern.
Fassadensanierung: Wann muss eine Fassade erneuert werden?
Generell kann eine Fassadensanierung aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. In vielen Fällen ist es notwendig, die Fassade zu erneuern, um Beschädigungen zu beseitigen oder das Erscheinungsbild des Gebäudes zu optimieren. So können Schäden an der Fassade ein Anzeichen dafür sein, dass eine Erneuerung notwendig ist. Diese Beschädigungen können durch Temperaturschwankungen, das Wetter und andere Einflüssen verursacht werden – die Folge: Feuchtigkeit kann so in das Gebäude eindringen. Generell gilt: Diese Schäden sollten idealerweise rechtzeitig behoben werden, da sie sonst zu noch größeren Fassadenschäden führen können.
Ein weiteres Anzeichen für eine Fassadensanierung ist ein schlechtes Erscheinungsbild der Fassade. Wenn die Fassade schmutzig aussieht oder in einem schlechten Zustand ist, kann dies das Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes beeinträchtigen. Eine Sanierung kann dazu beitragen, die Hausfassade in einem neuen Glanz erstrahlen zu lassen und so das Erscheinungsbild des Gebäudes insgesamt zu optimieren. Verschiedene Fassadenfarben stehen hier zur Auswahl, genauso wie ein neuer Außenputz oder gar eine Verkleidung durch unterschiedliche Materialien.

Auch bei einer energetischen Sanierung kann eine Fassadensanierung notwendig sein. Eine mangelhafte Fassadendämmung kann dazu führen, dass die durch die Heizung erzeugte Wärme im Winter nach außen dringt und das Gebäude nicht ausreichend warm hält. Eine Fassadensanierung kann in diesem Fall dazu beitragen, die Wärmedämmung der Fassade zu verbessern und den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren.
Was gehört zu einer Fassadensanierung?
Wenn sich Hausbesitzer für eine Fassadensanierung entscheiden, kommen hier in der Regel mehrere Schritte zum Tragen, um die Fassade eines Gebäudes zu reparieren, zu reinigen oder zu erneuern. Die genauen Maßnahmen hängen jedoch von den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen des Gebäudes ab. Im Folgenden sind einige der häufigsten Maßnahmen aufgeführt, die Teil einer Fassadensanierung sein können:
- Reinigung: Eine gründliche Reinigung der Fassade kann erforderlich sein, um Schmutz, Schimmel, Algen oder andere Ablagerungen vom Mauerwerk zu entfernen. Dies kann durch Hochdruckreinigung, chemische Reinigung oder Sandstrahlen erfolgen.
- Reparatur von Schäden: Risse oder Beschädigungen an der Fassade sollten vor einer Sanierung repariert werden. Dabei werden eventuell lose Putzschichten entfernt, Risse verspachtelt oder beschädigte Ziegelsteine oder Fassadenplatten ausgetauscht.
- Wärmedämmung: Bei einer energetischen Sanierung kann die Fassade auch gedämmt werden, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Dämmung, wie z.B. Wärmedämmverbundsysteme durch WDVS-Platten, hinterlüftete Fassadensysteme oder eine innenliegende Dämmung.
- Fassadenanstrich: Ein neuer Fassadenanstrich kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern und das Mauerwerk vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen.
- Austausch von Fenstern und Türen: In manchen Fällen ist auch der Austausch von Fenstern und Türen Teil einer Fassadensanierung, um so die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen.
Die Wahl der jeweiligen Maßnahmen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Gebäudes und des Mauerwerks ab und sollte optimalerweise immer von Fachleuten durchgeführt werden. Eine Fassadensanierung kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern, seine Energieeffizienz zu erhöhen und es vor zukünftigen Schäden zu schützen.
Fassadensanierung mit WDVS – den Immobilienwert steigern
Durch das Anbringen einer Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (kurz WDVS) werden der Heizbedarf und damit die Heizkosten langfristig reduziert. Zugleich wird zusätzlich zu diesen Einsparungen auch der Immobilienwert langfristig erhöht. Durch das Wärmedämmverbundsystem erhält die Fassade einen zusätzlichen Schutz und wird auch optisch aufgewertet – dies sorgt für eine Wertsteigerung Ihres Objektes und einen besseren Wiederverkaufswert.
Darüber hinaus kann der Energieausweis des Gebäudes ebenfalls neu erstellt werden, der Wert der Immobilie steigt so ebenfalls durch den höheren Dämmwert. Die Dämmung von Fassaden lohnt sich in den meisten Fällen, vor allem aber dann, wenn eine Renovierung der Fassade ohnehin im Gange ist. In diesem Fall müssen keine zusätzlichen oder weiteren Gerüstkosten eingeplant werden oder die Material- und Arbeitskosten für das Verputzen und ggf. dem Anstrich der Fassade. Sollte bereits die Planung eines Neuanstrichs anstehen, empfehlen wir vorab die zusätzliche Überprüfung der Dämmung. Dies spart Kosten und einen Mehraufwand.
Immobilienwert steigern – lohnende Wertsteigerung durch WDVS-Fassadensanierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Fassadensanierung aus verschiedenen Gründen notwendig werden kann. Risse, Schäden, ein schlechtes Erscheinungsbild oder eine unzureichende Wärmedämmung können Anzeichen dafür sein, dass eine Sanierung notwendig ist. Eine rechtzeitige Sanierung kann zudem deutlich dazu beitragen, Schäden zu vermeiden, das Erscheinungsbild des Gebäudes zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Die Wärmedämmung mittels WDVS bietet eine Möglichkeit der zukunftsweisenden Investition, die eine Vielzahl an Vorteilen bietet – von spürbar reduziertem Energieverbrauch bis hin zu planbaren Wertsteigerungen der Objekte. Denn: Die Dämmung von Hausfassaden funktioniert problemlos über viele Jahrzehnte. Die Kosten für gut erhaltene Bestandsimmobilien liegen im guten Durchschnitt, insbesondere in städtischen Gebieten investieren viele Eigentümer in erster Linie in den Erhalt ihrer Häuser. Die Dämmung von Fassaden schützt effektiv Gebäude und modernisiert zugleich energetisch.
Wir bieten unseren Kunden eine fachmännische Beratung an, die das Leistungsspektrum unserer Arbeiten abdeckt und die geeignete Lösung für Ihr Projekt ist. Kontaktieren Sie uns als Ansprechpartner für die Umgebung Dreieich, Frankfurt am Main, Darmstadt, Langen, Wiesbaden und den Taunus. Steigern Sie den Immobilienwert Ihrer Fassade mit einer hochwertigen WDVS-Fassadesanierung.